Installation C-Bogen-Röntgen-Systems im TGZ List

Um eine bestmögliche Versorgung Ihres Tieres zu ermöglichen, haben wir unseren Gerätepark um ein C-Bogen-Röntgen-System erweitert.

Einsatz eines C-Bogen-Röntgen-Systems in der Veterinärmedizinischen Chirurgie

Ein C-Bogen-Röntgen-System ist ein mobiles, durchleuchtungsfähiges Bildgebungssystem, das in der veterinärmedizinischen Chirurgie eine entscheidende Rolle spielt. Es ermöglicht intraoperative Röntgenaufnahmen in Echtzeit und unterstützt Tierärzte dabei, komplexe Eingriffe mit höherer Präzision und Sicherheit durchzuführen.

Funktionsweise und Vorteile

Der C-Bogen besteht aus einer röntgenerzeugenden Einheit und einem gegenüberliegenden Bilddetektor, die in einem bogenförmigen Gestell montiert sind. Diese Konstruktion ermöglicht flexible Positionierungen um den Patienten herum, wodurch verschiedene Projektionen ohne Umlagerung des Tieres möglich sind.

Die Hauptvorteile eines C-Bogen-Systems in der veterinärmedizinischen Chirurgie sind:

  •     Echtzeit-Bildgebung: Während der Operation können Strukturen wie Knochen, Implantate und Katheter kontinuierlich überwacht werden.
  •     Präzision bei orthopädischen Eingriffen: Bei Frakturversorgungen, Gelenksoperationen oder der Implantation von Schrauben und Platten ermöglicht das System eine millimetergenaue Positionierung.
  •     Minimalinvasive Verfahren: Durch die intraoperative Kontrolle können Eingriffe wie Arthroskopien oder minimalinvasive Osteosynthesen mit kleineren Schnitten durchgeführt werden, was die Heilungszeit verkürzt.
  •    Reduzierung von Komplikationen: Dank der unmittelbaren Bildkontrolle können Fehlplatzierungen von Implantaten oder anderen Komplikationen frühzeitig erkannt und korrigiert werden.

Typische Einsatzgebiete in der Veterinärmedizin

  1.     Orthopädische Chirurgie: Behandlung von Frakturen, Gelenksersatz, Wirbelsäulenoperationen.
  2.     Minimalinvasive Eingriffe: Kontrolle bei Katheter- oder Drahtplatzierungen, Arthroskopien.
  3.     Weichteilchirurgie: Unterstützung bei der Entfernung von Fremdkörpern oder interventionellen Verfahren.
  4.     Notfallmedizin: Schnelle Diagnostik und operative Versorgung schwer verletzter Tiere.

Herausforderungen und Strahlenschutz

Da Röntgenstrahlung verwendet wird, ist ein geeigneter Strahlenschutz für das OP-Team unerlässlich. Dies umfasst Bleischürzen, Schutzbrillen und eine optimierte Geräteeinstellung zur Reduzierung der Strahlendosis. Außerdem erfordert die Bedienung eines C-Bogen-Systems eine spezielle Schulung, um eine sichere und effiziente Anwendung zu gewährleisten.

Fazit

Der Einsatz eines C-Bogen-Röntgen-Systems im veterinärmedizinischen OP ist ein bedeutender Fortschritt für die moderne Tiermedizin. Die intraoperative Bildgebung verbessert die chirurgische Präzision, reduziert Komplikationen und ermöglicht schonendere Eingriffe. Damit trägt die Technologie maßgeblich zur Verbesserung der Patientenversorgung und des Behandlungserfolgs bei.